Mann und Frau begutachten Bauplan auf Baustelle für Hausanschluss
Startseite > Installateure > Technische Richtlinien

Technische Richtlinien

Für den Anschluss an das Stromnetz sowie den sicheren und effizienten Betrieb elektrischer Anlagen gelten umfangreiche technische Vorschriften und Normen. Diese sorgen dafür, dass Anlagen zuverlässig funktionieren, die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet ist und die Netzstabilität erhalten bleibt.

Diese Vorschriften betreffen:Sie regeln:
…neue Anschlüsse
…bestehende Anschlüsse
…Änderungen am Anschluss
…den Bau der Anlagen
…den Betrieb der Anlagen
…die Wartung und Reparatur

Die Grundlage dafür bilden die Technischen Anschlussbedingungen (TAB). Diese müssen eingehalten werden – das ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Stadtwerke Service Meerbusch Willich sind berechtigt, die Einhaltung dieser Bedingungen zu prüfen. Werden Mängel festgestellt, kann der Anschluss vorübergehend außer Betrieb genommen werden – bis die Mängel behoben sind.

Achtung: Wer Strom selbst erzeugt – zum Beispiel mit einer Solaranlage – muss zusätzliche Regeln beachten. Mehr Informationen dazu stehen unter dem Punkt Einspeiser.

Alle wichtigen Dokumente auf einen Blick

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Schaltbilder und Messkonzepte für Strom-Verbrauchsstellen. Diese helfen bei der Planung und beim Anschluss von Anlagen an unser Stromnetz.

Bitte beachten Sie: Es gelten die aktuell gültigen Technischen Anschlussbedingungen (TAB) und die dazugehörigen Ergänzungen. Wenn an einer Verbrauchsstelle mehr als 100.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr benötigt werden, muss eine registrierende Leistungsmessung (RLM) eingesetzt werden. Bitte sprechen Sie solche Fälle frühzeitig mit uns ab.

Übersicht der Messkonzepte:

Bezugsmessung

Wandlermessung

Steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Die Messkonzepte für Eigenerzeugungsanlagen finden Sie unter folgender Verlinkung Einspeiser Messkonzepte.

Hier finden Sie wichtige Hinweise für den Aufbau Ihrer elektrischen Anlage. Bitte halten Sie sich an diese Vorgaben, damit der Einbau des Stromzählers reibungslos ablaufen kann. Die Zählermontage und die Inbetriebnahme der Anlage erfolgen gemeinsam mit Ihnen bei einem abgestimmten Termin. Bitte stimmen Sie diesen Termin im Voraus mit uns ab.

Übersicht der Installationshinweise:

Gas

Wasser

Wärme

Technische Mindestanforderungen für den Netzanschluss

Nach § 19 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) müssen wir technische Mindestanforderungen für den Anschluss an unser Stromnetz veröffentlichen. Diese Anforderungen gelten für alle Letztverbraucher, also Kundinnen und Kunden, die Strom für den eigenen Verbrauch aus dem Verteilnetz beziehen.

Die Anforderungen sorgen dafür, dass:

  • alle gleichbehandelt werden (keine Diskriminierung).
  • das Netz sicher und zuverlässig funktioniert,
  • alle Anlagen miteinander kompatibel sind (Interoperabilität),

Technische Anschlussbedingungen (TAB)

Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) regeln die Details für den Anschluss an das Stromnetz. Sie basieren auf allgemein anerkannten technischen Regeln – wie den VDE-Bestimmungen und DIN-Normen.

Die TAB gelten für:

  • neue Anschlüsse ans Verteilnetz,
  • Änderungen bestehender Anschlüsse – zum Beispiel:
    • Umbauten,
    • Erweiterungen,
    • Rückbau oder Demontage,
    • Änderungen der Netzanschlussleistung oder Schutzkonzepte.

Wichtig: Als Anschlussnehmer oder Anschlussnutzer sind Sie verpflichtet, diese Anschlussbedingungen einzuhalten. Auf Nachfrage müssen Sie dies nachweisen. Wenn Änderungen an der Anlage geplant sind (z. B. Umbau oder Änderung der Betriebsweise), muss der Netzbetreiber rechtzeitig informiert werden – besonders, wenn die Änderung den Netzbetrieb beeinflussen kann.

Technische Dokumente und Regelwerke

Technische Mindestanforderungen Gasanschluss

Nach § 19 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) müssen wir technische Mindestanforderungen für den Anschluss an unser Gasnetz veröffentlichen. Diese Anforderungen gelten für alle Letztverbraucher, die an das Gasverteilernetz der Stadtwerke Willich GmbH oder der Stadtwerke Meerbusch GmbH angeschlossen werden.

Ziel dieser Vorgaben ist:

  • eine faire und diskriminierungsfreie Behandlung aller Netzanschlussnehmer.
  • ein sicherer und einheitlicher Netzanschluss,
  • ein reibungsloser Betrieb im liberalisierten Gasmarkt,

Technische Anschlussbedingungen

Die ergänzenden technischen Anschlussbedingungen beruhen auf allgemein anerkannten Regeln der Technik. Wichtig ist dabei besonders das DVGW-Arbeitsblatt G 2000.

Auch die Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) vom 1. November 2006 ist zu beachten.
Sie regelt die allgemeinen Bedingungen für den Anschluss und die Nutzung des Gasnetzes im Niederdruckbereich.

Dokumente zum Download

Wenn Sie während der Bauphase ein Objekt vorübergehend mit Strom versorgen müssen, benötigen Sie einen Baustromanschluss.

So funktioniert es:

  • Anfrage: Stellen Sie die Anfrage für den Baustromanschluss einfach über unser Online-Formular.
  • Abstimmung: Klären Sie die genaue Anschlusssituation frühzeitig mit uns ab, damit der Anschluss rechtzeitig bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Informationen: Details zu Baustrom über einen vorgezogenen Hausanschluss finden Sie in unserem Informationsblatt.

Wenn Sie ein Objekt, das noch nicht an das Wassernetz angeschlossen ist, in der Bauphase vorübergehend mit Wasser versorgen müssen und die Nutzung eines Standrohres nicht möglich ist, benötigen Sie einen Bauwasseranschluss.

So geht’s:

  • Abstimmung: Klären Sie die genaue Anschlusssituation rechtzeitig mit uns, damit die Wasserversorgung pünktlich bereitgestellt werden kann.
  • Voraussetzungen: Prüfen Sie, ob die erforderlichen Anschlussvoraussetzungen vor Ort erfüllt sind (z.B. Zugang zum Wasseranschlussbereich).
  • Weitere Informationen: Details zu Baustrom über einen vorgezogenen Hausanschluss finden Sie in unserem Informationsblatt.

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen?

Unser Team ist für Sie da und hilft Ihnen gerne weiter.